Willibrordi-Dombauverein e.V.
Verein zum Schutz und zur Wiederherstellung des Willibrordi-Doms in Wesel
Den Dom Bewahren,
heißt es auf der Stiftertafel im Dom. Dieses Ziel verfolgt Wesels älteste Bürgerinitiative,
der Willibrordi-Dombauverein, seit seiner Gründung im Jahre 1947. Der Verein hat die Aufgabe, den jahrhundertealten, in seiner äußeren und inneren Gestalt einzigartigen Weseler Willibrordi-Dom, der durch Kriegsbombardierungen im Frühjahr 1945 schwer gelitten hat, vor Verfall zu schützen und für die Zukunft zu bewahren. Er beschafft die Mittel für die notwendigen Arbeiten und nimmt seine Aufgabe für die Evangelische Kirchengemeinde Wesel wahr. Der Wiederaufbau durch die eigene Dombauhütte war mit der Aufbringung des Dachreiters 1994 abgeschlossen. Seitdem widmet sich der Dombauverein dem Erhalt des denkmalgeschützten Großgebäudes und der Bauunterhaltung. Um dem Gebäude Zukunft zu geben, wirbt der Verein um neue Freunde. Er lädt Sie ein, Mitglied zu werden.
Der Vorstand: | Fred-Jürgen Störmer, Vorsitzender | Dieter Rudolph, stv. Vorsitzender |
Dr. Dirk Fey, Schatzmeister | Karsten Tieben,Schriftführer | |
Verena Löper, Beisitzerin | Pfarrer Thomas Bergfeld, Beisitzerin | |
Heike Kemper, Beisitzerin | Rolf Tenhaeff, Beisitzer |
Anschrift:
Willibrordi-Dombauverein e.V.
Korbmacherstraße 14
46483 Wesel
Tel. 0281 - 98 68 0
Fax: 0281 - 98 68 10
E-mail: fred.stoermer@stoermer.wesel.de
Homepage: www.dombauverein-wesel.de
Beitrittserklärung: {78_Beitrittserklaerung.pdf}
Der Weseler Willibrordi-Dom als FotokalenderDer Weseler Willibrordi-Dom als Fotokalender – rechtzeitig vor Beginn des neuen Kirchen- und Kalenderjahres hat die Dombau-Stiftung Wesel diese Idee in die Tat umgesetzt und einen Kalender mit einer ansehnlichen Sammlung von Farbbildern des Doms veröffentlicht. Äußerer Anlass war das nunmehr 15-jährige Bestehen der Dombau-Stiftung Wesel, die 1998 mit dem Ziel gegründet wurde, den Erhalt des Willibrordi-Doms auf Dauer zu sichern. Oft lernt man ein Bauwerk der nächsten Umgebung erst wirklich schätzen, nachdem man die „guten Seiten“ des scheinbar Vertrauten vor Augen geführt bekommt. Diese Wertschätzung dürfte der Kalender wirkungsvoll vermitteln durch seine professionell gestalteten, durchgehend farbigen Fotos, die von Christian Leinung und Horst Kramer aufgenommen und zur Verfügung gestellt wurden. Sie zeigen neben Übersichtsaufnahmen vor allem zahlreiche Perspektiven und Details, die dem flüchtigen Blick des Passanten oder Besuchers nur allzu leicht entgehen; darunter insbesondere Einzelheiten des Brautportals an der Südfassade, aber auch Fotos einzelner Skulpturen, Grabsteine und Gewölbe im Innenraum. Aus dem Bildmaterial hat Christian Leinung einen Kalender gestaltet, der den Betrachter durch das Jahr hindurch begleitet. Der Domkalender ist im großzügigen Querformat von 48 x 33 cm erschienen (etwas größer als DIN A3), wodurch die Farbfotos optimal zur Geltung kommen, und er enthält mit insgesamt 34 Aufnahmen, die auf 24 Kalenderseiten für 12 Monate verteilt sind, erheblich mehr Bildmaterial als die meisten großformatigen Wandkalender. Da alle Fotos bereits von weißen Passepartout-Rahmen umgeben sind, lässt sich jedes Kalenderblatt auch einzeln einrahmen und aufhängen, um beispielsweise ganze Wände oder Räume zu gestalten. Das Querformat kommt dem jedenfalls entgegen, auch wenn der Kalender zum sofortigen „Zerpflücken“ eigentlich zu schade ist; schließlich lässt er sich zunächst auch als Ganzes aufhängen, aufstellen oder bei Gelegenheit hervorholen und genießen. Der Kalender mit der Aufschrift „Der Weseler Willibrordi-Dom in Bildern – von Christian Leinung und Horst Kramer – ein Jahreskalender – Hrsg.: Dombau-Stiftung Wesel“ ist in der Buchhandlung Mayersche Dambeck sowie in der Stadtinformation am Großen Markt ist zum Preis von 29,80 € erhältlich und ist damit in Anbetracht der Größe und Anzahl der Farbbilder des Doms, die in dieser Form kaum irgendwo erhältlich sind, ausgesprochen günstig. Der Kalender eignet sich auch ideal zum Verschenken – sei es als privates Weihnachtspräsent oder als geschäftliche Empfehlung zum Jahreswechsel. Der Erlös kommt der Dombau-Stiftung Wesel und somit dem Erhalt des Weseler Willibrordi-Doms selbst zugute. Genau dies ist auch Stiftungszweck und erklärtes Ziel der Dombau-Stiftung Wesel, die neben dem Willibrordi-Dombauverein e.V. existiert, welcher die konkrete Organisation und Durchführung der anfallenden Baumaßnahmen übernimmt. Die Dombau-Stiftung Wesel dagegen verfolgt das Ziel, ein sich selbst tragendes Stiftungskapital aufzubauen, aus dem die bauliche Instandhaltung des Willibrordi-Doms dauerhaft bestritten werden kann. |
jetzt zum ermäßigten Preis20€
|

Anläßlich des 10-jährigen Jubiläums ist eine DVD produziert worden: "Der Willibrordi-Dom und seine Geschichte". Bilder und Filmsequenzen sind teilweise mit Orgelmusik (Ansgar Schlei) unterlegt.
Kaufpreis 12,00€ (erhältlich im Willibrordi-Dom und bei der Stadtinformation am Großen Markt)